Zusammenhang mit dem SEO
Was tun Sie, wenn Sie nach Bildern für eine Dokumentation, Präsentation etc. suchen? – Ich vermute, dass Sie bestimmte Suchbegriffe im Google eingeben und dann im Register «Bilder» nach passenden Medien Ausschau halten. Alle Bilder, welche Ihnen die Google-Bildersuche anzeigt, sind alle auf irgendwelchen Internetseiten vorhanden, auch die Bilder die Sie auf Ihrer Webseite veröffentlichen. Damit Ihre Abbildungen möglichst weit oben angezeigt werden, gibt es einige heimtückische SEO (Suchmaschinen-Optimierungs-) Regeln.
Gleich zu Beginn, der Dateiname. Es ist mühsam und eine zeitraubende Arbeit, den Dateinamen jedes einzelnen Bildes manuell zu ändern. Ich verstehe die Abneigung gegen diesen Absatz. Doch dies ist der erste Schritt zur SEO-Optimierung – und dieser ist von grösserem Wert als Sie mir jetzt vermutlich glauben mögen. Trotzdem schlage ich Ihnen vor, sich an einem ruhigen Tag die Zeit dafür zu nehmen. Denn dies hat nicht nur Auswirkung auf die Bildersuche, sondern auf die gesamten Ergebnisse aller Suchmaschinen im World Wide Web.
Von bedeutendem Wert ist auch der Alt- und Title-Tag. Haben Sie schon einmal davon gehört? Diese Tags können in einem Content Management System (CMS) häufig selber definiert werden. Lesen Sie wie Sie das mit Pimcore ausführen können. Falls Sie diese Option nicht haben, können diese Tags auch im Code des Entwicklers eingebettet werden. Dank diesen Schlagwörtern, signalisiert die Darstellung, dass sie sich mit diesem Thema beschäftigt und wird in Suchmaschinen ebenfalls als Resultat vorgeschlagen.
Scheuen Sie sich nicht, Bilder, Logos etc. mehrfach zu verwenden. Dies verschafft nicht nur Wiedererkennung, es hilft auch Google, Bing etc. die Webseite schneller zu indexieren und somit auch laden.