So viel Inhalt – wie gehe ich am besten vor?
Die Aufbereitung des Contents für die Webseite wird oftmals unterschätzt. Wie bereits erwähnt, ist die Sache mit ein paar Texten nicht getan. Nehmen Sie sich die Zeit, ein kleines Konzept auszuarbeiten, wie Sie den Inhalt gestalten wollen. Der Inhalt kann nicht für jede Seite genau gleich aufgebaut werden. Es ist ein Unterschied, ob Sie den Kunden in erster Linie informieren oder direkt zum Kauf anregen wollen. So ist der Text auch nicht für jede Unterseite identisch.
Untenstehend finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihren Inhalt gestalten können. Ich empfehle Ihnen, den Text in ein Dokument zu schreiben. So haben Sie den ganzen Text an einer Stelle und ein Arbeitskollege könnte im selben Dokument weiterarbeiten. Ebenfalls würde ich einen Ordner für die Bilder anlegen, so sind auch diese gesammelt.
Ein Text sollte «schmackhaft» aussehen, damit der User sich auch damit beschäftigen möchte. Mit diesen Tipps und Tricks gelingt es Ihnen bestimmt.
- Stil
Sie wissen, wer zu Ihrer Zielgruppe zählt. Richten Sie also den Schreibstil danach aus. Ihre Zielgruppe muss den Inhalt einfach verstehen können. Falls Ihre Hauptzielgruppe Experten sind, können Sie durchaus Fachwörter verwenden. Denken Sie jedoch daran, dass Sie Nutzer haben werden, die den Fachjargon nicht kennen. Gestalten Sie also die Texte auch für sie optimal. Bleiben Sie Ihrem Schreibstil aber auf jeden Fall treu.
- Überschriften
Um wirkungsvolle Überschriften zu erzielen, müssen diese eine sinnvolle Bedeutung haben und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Eine Überschrift wie «Willkommen auf unserer Webseite» ist daher ungeeignet. Versuchen Sie es mit einem Titel wie «Wir kreieren digitale Erfolgsgeschichten.».
- Fliesstexte / Aufzählungspunkte
Fliesstexte sollten einen Mehrwert bieten, indem Sie eine Sache genauer beschreiben. Um den Kunden nicht zu langweilen, müssen Sie die Sätze kurz prägnant und objektiv formulieren. Mit wenig Textzeilen sollten Sie auf den Punkt kommen. Als Abwechslung zu gewöhnlichen Fliesstexten dienen Aufzählungen. Oftmals werden diese vom Nutzer eher gelesen. Zudem bieten Sie den Vorteil, dass der Text schneller erkannt und interpretiert wird.
- Bilder und Infografiken
Bilder, Infografiken oder Illustrationen werden vom Kunden stark wahrgenommen und betrachtet. Mit Bildern werden Texte visualisiert oder der ganze Text wird aufgelockert. Jedoch sollten die Bilder sinnvoll platziert werden und aussagekräftig sein. Wenn Ihre Unternehmung zum aktuellen Zeitpunkt über keine guten Bilder verfügt, lohnt es sich, für qualitativ hochwertige Bilder einen Fotografen zu engagieren. Denn Bilder verraten viel über das Image der Unternehmung.
- Andere interaktive Inhalte
Bilder oder Grafiken können für praktisch jede Zielgruppe eingesetzt werden. Es gibt die Möglichkeit Videos zu integrieren. Diese werden ebenfalls stark wahrgenommen. Wenn Videos jedoch nicht professionell erscheinen, können sie das Image massiv beeinträchtigen. In der modernen Welt werden auch immer mehr Podcasts genutzt. Dieses Medium ist jedoch nur zu empfehlen, wenn Sie regelmässig (einmal die Woche, nicht einmal im Jahr ;)) neue Episoden produzieren und uploaden.
- Keywords
Vielleicht haben Sie auch schon von Keywords gehört. Diese Schlüsselwörter werden von der Unternehmung festgelegt. Unter diesen Suchbegriffen sollte die Unternehmung bei Google gefunden werden. Früher war es wichtig, im Text möglichst viele Keywords unterzubringen. Heutzutage verschafft es Ihnen eher Nachteile. Google scannt die Texte und bemerkt, wenn unnötig und kontextlos Keywords verwendet werden. Setzen Sie Keywords also nur mit Bedacht ein. Und vergessen Sie nicht, Sie schreiben den Text für Ihre Kunden und nicht für die Suchmaschinen.
Nun wissen Sie, was bei der Aufbereitung des Inhaltes zu beachten ist. Ja – es ist viel Arbeit. Aus diesem Grund ist es auch nicht verwerflich, sich externe Hilfe beizuziehen. Falls Sie Hilfe in der Fotografie, beim Texten oder bei der SEO benötigen, können wir Ihnen gerne unsere Partner-Firmen vorstellen.